Vermisst Ihr das auch?
Der Herbst kommt und die Gedanken kreisen um die vielen netten Begegnungen und Erlebnisse, die wir gemeinsam auf und an unserem Turm hatten.
"Erinnerst du dich noch? Genau, da war doch ........... und Bilder haben wir davon auch noch gemacht. Wo sind die nur geblieben?"
Wir wollen diese Seite auch im Herbst und im Winter attraktiv machen und brauchen dazu eure Unterstützung. Schreibt uns eure Anekdoten, schickt uns eure Bilder, die ihr hier gern wiedersehen und mit allen Freunden des Baljer Leuchtturms teilen wollt.
Aber auch, was hat euch gefehlt, was können wir 2026 anders machen?
Schickt uns eure Posts, Bilder und Anregungen an
baljer.leuchtturm@gmail.com
=============================================================
Die Besuchssaison 2025 ist vorbei!
Wir bedanken uns bei den vielen Gästen, die mit ihrem Besuch dazu beigetragen haben, dass Andere von diesem Turm erfahren und sich einen Besuch im nächsten Jahr ganz fest vorgenommen haben
Dieser Dank gilt auch unseren virtuellen Gästen, vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr und wir treffen uns auf dem Turm und fachsimpeln da oder genießen einfach die Aussicht live.
============================================================
===========================================================
Technische Daten
Die Feuerhöhe über Mittelwasser beträgt 14,5 m.
Der Turmdurchmesser beträgt 7,1m und die Bauhöhe 17,35m.
Das Leuchtfeuer Balje war mit einer Gürtelleuchte von 500 mm elbabwärts
und elbaufwärts bestückt, die mit Flüssigglühlicht betrieben wurde.
Das Feuer hatte einen roten, grünen und weißen Farbsektor. Die Sichtweite betrug 12,5 Seemeilen, das entspricht 23,15 Kilometern.
Der Turm hat 4 Geschosse, einen Wasserkeller, 2 umlaufende Galerien und ein flaches Kegeldach mit Windhutze und Wetterfahne.
Der massive Klinkerturm mit zeittypischen Stichbogenfenstern war mit einer Wohnung für Leuchtturmwärter ausgerüstet und wurde von 2 Leuchtturmwärtern abwechselnd bewohnt.
Die kupferne Windhutze wurde überholt und mit dem fehlenden Windanzeiger ergänzt.-Bild R.S.
Das zukünftige Baljer Oberfeuer im Rohbau. Eine Bildaufnahme aus 1978.
Foto: R.S.
Standort
Der alte Baljer Leuchtturm v. 1904
steht am niedersächsischen Elbufer in gerader Flucht des Nord-Ostsee-Kanals
in 21730 Balje auf dem Weg nach Hörner Außendeich.
Standort: 53° 51'40" Nord, 9° 5'2" Ost
Blick aus dem Turm:
Nach Norden auf das schleswig-holsteinische Elbufer zwischen Brunsbüttel und
Neufeld im Hintergrund Marne.
Nach Westen auf die offene Nordsee, linksseitig Cuxhaven
Nach Osten Elbaufwärts bis zur Biegung zwischen St.Margareten und Freiburg
Nach Süden über die Deiche nach Hörne, im Hintergrund die Wingst
Nach Südwesten über das Naturschutzgebiet Hullen zur Ostemündung
Nach Südosten über die Deiche nach Balje (Kirchturm)
Geografische Lage von Balje.
Balje befindet sich im Land Kehdingen, zwischen den Flüssen Oste und Elbe.
Die Stadt Brunsbüttel befindet sich am gegenüberliegenden Elbufer.
Die Landschaft ist geprägt durch den Elbdeich, der in die Abschnitte Hörner Außendeich (direkt an der Ostemündung) und Baljer Außendeich untergegliedert ist.
Östlich schließen sich der Wettern-Außendeich und der Stellenfleth-Außendeich an.
Geologie
Das Kehdinger Land ist Moor-und Marschgebiet und liegt zum Teil unter dem Meeresspiegel und war früher regelmäßig überflutet.
Erst umfassende Eindeichungen konnten das Gebiet am Südufer der Unterelbe dauerhaft gegen Sturmfluten sichern.
Die Gemeinde unfasst ca. 8.700 ha. und ist somit die größte Gemeinde der Bundesrepublik.